
WELSH
Das Gericht, das ich heute vorstellen möchte, verdanken wir zwar ursprünglich Wales und dem Pas-de-Calais (das Nachbardepartement der Somme), aber man findet es auf den Speisekarten vieler Restaurants an der Somme, insbesondere an der Küste, unter anderem in Fort-Mahon, im treffend benannten Restaurant Les Délices, auf Deutsch: die Köstlichkeiten (1318 avenue de la Plage).
Der Legende nach entstand Welsh 1544 während der Belagerung von Baincthun in der Nähe von Boulogne-sur-Mer durch eine walisische Garnison, daher der Name dieses stärkenden, nahrhaften Gerichts. Der englische König Heinrich VIII. und seine Truppen hatten nicht damit gerechnet, dass die Einwohner von Boulogne ihnen sich ihnen so tapfer widersetzen würden. Nach drei Monaten gingen den Truppen allmählich die Lebensmittel aus. Die Waliser hatten jedoch noch altes Brot und Cheddar-Käse übrig. Sie schmolzen den Käse mit Bier und gossen ihn über das Brot. Es war die Geburtsstunde des Welshs.
Aber Legende hin oder her, was zählt ist, dass Welsh ein recht einfach herzustellender Leckerbissen ist.
Zutaten für 4 Personen
-
Landbrot, Toastbrot (je nach Geschmack. Letzteres sollte jedoch getoastet werden, damit es beim Kontakt mit dem Bier nicht zu weich wird) in Scheiben.
-
320-400 g Cheddar-Käse
-
25 cl dunkles oder bernsteinfarbenes Bier + einige Löffel Bier, um das Brot zu tränken
-
2 Esslöffel (vorzugsweise) grobkörniger oder scharfer Senf + etwas Senf zum Bestreichen des Brotes
-
4 Scheiben Schinken (nicht unbedingt erforderlich, wenn man kein Fleisch isst)
-
4 Eier (optional)
-
Pfeffer
-
4 einzelne flache Auflaufformen
Zubereitung
In einem Topf den Cheddar mit 2/3 des Bieres und den 2 Esslöffeln Senf bei geringer Hitze schmelzen lassen, bis eine glatte Masse entsteht. Das restliche Bier hinzufügen, wenn diese Creme zu dickflüssig ist. Mit Pfeffer würzen. Die Brotscheiben in die Auflaufformen verteilen, leicht mit Senf bestreichen und mit einigen Löffeln Bier beträufeln (nicht zu viel, sie sollen nicht schlaff werden). Das Brot mit dem Schinken bedecken (oder auch nicht) und mit der Cheddarmasse bestreichen.
Etwa 10 Minuten lang bei 180 °C in den Ofen schieben, bis der Käse goldbraun ist.
Für einen „Welsh complet“ belegt man den Welsch mit einem Spiegelei und reicht dazu Pommes Frites (zugegeben, das ist keine Diätkost, aber man isst es ja auch nicht jeden Tag). Ein grüner Salat dazu wäre eine willkommene Abwechslung, um diesem nahrhaften Gericht eine frische Note zu verleihen.
Ihr werdet begeistert sein.