top of page
Himmel 2.JPG

GUERLAIN UND LE CROTOY

La plage au Crotoy/Der Strand in Le Crotoy

 

Wenn der Name Guerlain den Glanz der sinnlichen Pariser Luxuswelt wachruft, so beginnt die Geschichte des Mannes, der ihn weltberühmt machte, in der zauberhaften Baie de Somme. Hinter den legendären Duftnoten von Shalimar, Jicky, Mitsouko oder L’Heure Bleue verbirgt sich ein kaum bekanntes Kapitel: jenes von Pierre-François-Pascal Guerlain, geboren in Abbeville und innig verbunden mit Le Crotoy – einem Ort, an dem er eine Spur hinterließ, so persönlich und einzigartig wie seine Kreationen.

 

Die Wiege einer Legende: Guerlain – von Abbeville bis in die Pariser Salons

Pierre-François-Pascal Guerlain (1798–1864) wuchs in Abbeville auf, bis er mit 19 Jahren nach Paris aufbrach, um dort sein Glück zu machen. Später trug er wesentlich zur Bekanntheit des Badeorts Le Crotoy bei – eines Ortes, den später Persönlichkeiten wie Jules Verne, Colette, Henri de Toulouse-Lautrec, Georges Seurat und Alfred Manessier schätzten.

 

Le Crotoy – ein maritimes Kleinod und ein nie vollendetes Prestigeprojekt

In Le Crotoy erwarb er zahlreiche Grundstücke, ließ eine Villa bauen und errichten und gründete 1860 das Grand Hotel, dessen letzten Überreste in den 1970er Jahren verschwanden. Mit dem Bau verfolgte er das Ziel, Kaiserin Eugénie – deren Hoflieferant er war – als prominenten Gast zu empfangen.  Doch sie kam nie. Dennoch entwickelte sich Le Crotoy zu einem beliebten Treffpunkt für Schriftsteller und Künstler wie Jules Verne, Colette, Henri de Toulouse-Lautrec, Georges Seurat oder Alfred Manessier an. 

 

L’Heure bleue, die blaue Stunde: Villa und lebendige Erinnerung

Von Pierre Guerlain ist in Le Crotoy nur die Erinnerung geblieben. Seine Villa, L’Heure Bleue (die blaue Stunde), heute in Privatbesitz, ist jedoch erhalten geblieben. Sie erhebt sich kraftvoll gegenüber der Bucht, wie ein weißes Schiff, bereit, den Anker zu lichten, als stünde die Zeit still wie in jenem Moment, wenn der Tag noch zögert in die Nacht zu übergehen. Zudem erinnert eine Straße, die seinen Namen trägt, an ihn. Sie liegt unweit der Rue de l’Impératrice, benannt nach der Ehefrau Napoleons III.

 

Wer mehr über die Guerlain-Dynastie erfahren möchte, kann Le roman des Guerlain - Die Guerlain-Dynastie – Parfumeurs de Paris von Élisabeth Feydeau bei Flammarion (auf Französisch).

Eure Kommentare

bottom of page